Zwergwidder - Belgische Bartkaninchen aus dem Seeland (Schweiz)

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Zwergwidder

Meine Bartis > Meine Rassen > Zwergwidder

Zwergrasse mit Hängeohren und Widdertyp

Mindestgewicht 1,7 kg
Idealgewicht 1,9–2,1 kg
Höchstgewicht 2,3 kg
Reinerbig
Spalterbig: Schecken, Eisengrau

Ursprungsland: Holland
Entstanden aus Widdern, Klein- und Zwergrassen
In der Schweiz anerkannt seit 1965


Typ und Zuchtziel
Typ eines verzwergten Widderkaninchens mit starker Bemuskelung, breitem und schön geformtem Körperbau. Ausgesprochener Widdertyp, mit kräftigen Läufen und leicht aufgerichteter Haltung.


Anerkannte Farbenschläge

Blau:
Die Deckfarbe ist ein mittleres, reines und glänzendes Blau. Bauchpartie und Innenseite der Läufe etwas matter. Iris blaugrau. Krallen hornfarbig. Die Unterfarbe ist am Grunde licht, in Blau übergehend, gegen die Decke mit sichtbarem Abschluss.

Eisengrau:
(ohne Wildfarbigkeitsabzeichen)
Die Grundfarbe ist am sichtbaren Körper gleichmässig schwärzlich, mit einer braunen Sprenkelung versehen. Ohrenränder und Blumenoberseite sind schwarz. Der Nackenkeil ist klein und rostfarbig. Bauch und Blumenunterseite sind dunkel. Innenseite der Läufe leicht aufgehellt mit vermehrt bräunlicher Sprenkelung. Iris braun. Krallen dunkelhornfarbig. Die Unterfarbe ist etwa zwei Drittel der Haarlänge dunkelblau, gefolgt von einer schwärzlichen Farbzone unter der Decke.

Grau:
(mit Wildfarbigkeitsabzeichen)
Die gesamte Grundfarbe ist braungrau, schattiert durch mehr oder weniger schwarz gespitzte Deck- und Grannenhaare. Diese verleihen der Deckfarbe eine feinflockige, dunkle Nuancierung. Je nach Auftreten der Deck- und Grannenhaare ergibt sich eine hellere oder dunklere Schattierung. Diese soll ausgeglichen sein und möglichst bis zum Bauch und über die Schenkel hinunterziehen. Die Farbe der Brust und der Läufe ist etwas heller als die Deckfarbe. Im Nacken tritt ein rostbrauner Keil in Erscheinung. Die Ohrenränder sind schwärzlich, ebenso die Blumenoberseite, welche jedoch eine Sprenkelung aufweist. Die Wildfarbigkeitsabzeichen der Augeneinfassung, der Kinnbacken sowie die Innenseite der Läufe sind aufgehellt. Die Bauchfarbe ist weiss mit bläulicher Unterfarbe. Die Schossflecken sind braun getönt. Die Blumenunterseite ist weiss. Auf gute Farbe der Vorderläufe ohne weissliche Binden ist zu achten. Iris braun. Krallen dunkelhornfarbig. Die Unterfarbe ist am Grunde licht, steigert sich in Blau, gefolgt von einer etwa 4 mm breiten, rötlich braunen Zwischenfarbe. Anschliessend folgt ein schwärzlicher Kranz und eine helle Beringelung unter der Decke.

Havanna:
Die Deckfarbe ist ein intensiv leuchtendes, glänzendes Kastanienbraun (Edelkastanie). Bauchpartie und Innenseite der Läufe etwas matter. Iris rotbraun. Krallen hornfarbig. Die Unterfarbe ist am Grunde licht, anschliessend bläulich, mit sichtbar braunem Abschluss unter der Decke.

Madagaskar:
Die Grundfarbe ist gelbbraun mit leichter Berussung. Kopf, Ohren, Seiten und Läufe sowie die Blume sind kräftiger berusst. Die feine Schattierung muss einen fliessenden Übergang aufweisen. Iris braun. Krallen hornfarbig. Die Unterfarbe ist am Grunde licht, zieht ansteigend in Gelbbraun und schliesst unter der Decke satt ab.

Schwarz:
Die Deckfarbe ist ein glänzendes Schwarz. Bauchpartie und Innenseite der Läufe etwas matter. Iris braun. Krallen dunkelhornfarbig. Die Unterfarbe ist am Grunde licht, in Schieferblau übergehend, unter der Decke schwarz abgrenzend.

Siam:
Die Grundfarbe ist cremefarbig, glänzend. Zwischen Grundund Abzeichenfarbe besteht ein Kontrast. Maske, Ohren, Kinnbacken, Augeneinfassung, Läufe und Blume sind
braunschwarz, jedoch nicht scharf abgrenzend. Über den Rücken zieht ein gelbbrauner Schleier, der sich leicht von der Grundfarbe abhebt. Schulterpartie und Schenkel sind dunkler. Seiten und Flanken sind cremefarbig. Iris rotbraun (achatrot). Krallen hornfarbig. Die Unterfarbe ist entsprechend der beschriebenen Deckfarbe nuanciert.

Weiss Blauauge:
Die Deckfarbe ist weiss bis elfenbeinweiss, reifartig glänzend. Iris hellblau, Pupille dunkelblau und glänzend. Krallen farblos.

Weiss Rotauge:
Die Deckfarbe ist elfenbeinweiss, reifartig glänzend. Iris rot. Krallen farblos.

Anerkannte Schecken:

Blau, Eisengrau, Grau, Havanna, Madagaskar und Schwarz. Farben und Unterfarben analog den einfarbigen Farbenschlägen. Bei sämtlichen Schecken wird eine Mantelzeichnung verlangt. Die entsprechende Zeichnungsfarbe soll geschlossen den sichtbaren Körper bedecken. Ausnahme: weisse Brust, weisse Schulterflecken. Die Schulterflecken sollen nicht über die Schulterblätter hinaus gegen die Rückenpartie verlaufen. Die Farbe der Läufe ist belanglos. Die Kopfpartie inklusive Krone und Behang ist mit der Zeichnungsfarbe bedeckt, ausgenommen ist dabei ein weisser Stirnspiegel. Die Maske überdeckt die ganze Schnauzenpartie und erfasst die Unterlippe. Als Mindestgrenzlinie sind die beiden Mundwinkel massgebend. Bedeckte Unterlippe ist wertvoll. Die Krallenfarbe ist bei Schecken belanglos.







Zurück zur Rassenübersicht


Quelle: kleintiere-schweiz.ch



 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü